nVent Schroff liefert mit seinen Pigeon Point Produkten erstklassige Managementkomponenten an Kunden, die weiltweit führend im Einsatz managemenbasierter Plattformen wie AdvancedTCA, AdvancedMC, µTCA sowie VPX (VITA 46.11) sind. Unsere zuverlässigen und bewährten Lösungen für Management Controller zuvor genannter Architekturen versetzen unsere Kunden in die Lage, sich auf die Mehrwerte Ihrer eigenen Produkte zu konzentrieren. Dabei stellt unser architekturspezifisches Fachwissen die Einhaltung und Interoperabilität unserer Produkte sicher. Durch unsere Expertise sind wir in der Lage unsere Kunden bei der Entwicklung spezifikationserweiternder oder kundenspezifischer Varianten optimal zu unterstützen und dennoch einen möglichst standardnahen Managementlayer zu erhalten.
Funktionsumfang
Die Führungsrolle von nVent Schroff
Die offenen modularen Plattformen, die nVent SCHROFF mit Management-Komponenten unterstützt, sind offen, da sie durch branchenübliche Standards oder Spezifikationen definiert sind. Diese beiden Begriffe sind informell austauschbar. Formal, zumindest in den USA, kann eine Norm nur von einer Organisation definiert werden, die die offizielle Genehmigung für diese Rolle vom American National Standards Institute (ANSI) hat. Die PICMG hat eine solche Genehmigung nicht beantragt, daher sind deren offenen Architekturdefinitionen Spezifikationen. VITA besitzt diese Genehmigung, so dass ihre Architekturdefinitionen formal als Normen bezeichnet werden können. Allgemein geben beide Gruppen Spezifikationen heraus. nVent SCHROFF ist mit den Pigeon-Point-Produkten (häufig als treibende Kraft) an der Entwicklung von Spezifikationen sowohl von PICMG als auch von VITA aktiv beteiligt. Dazu passend nimmt nVent SCHROFF zudem an den Interoperabilitätstests teil, die in Verbindung mit beiden Organisationen stehen. PICMG und VITA sind dabei die beiden primären Spezifikationsentwicklungsorganisationen, mit denen nVent zusammenarbeitet.
DIE FÜHRUNGSROLLE VON NVENT SCHROFF BEI PICMG-SPEZIFIKATIONEN UND INTEROPERABILITÄT
nVent SCHROFF ist allgemein als führendes Unternehmen und als Experte für die Managementaspekte aller wichtigen PICMG-Architekturen, darunter AdvancedTCA, AdvancedMC und MicroTCA, anerkannt.
Diese Expertise ermöglicht es uns unseren Kunden vollständig spezifikationskonforme und interoperable Management Controller anbieten zu können, was diverse, von der PICMG organisierte, Interoperabilitätsworkshops seit 2002 bestätigen.
Beiträge von nVent SCHROFF zu den Spezifikationen für AdvancedTCA, AdvancedMC und µTCA sind u. a.:
- VON ANFANG AN BETEILIGT Managementaspekte aller drei Hauptspezifikationsfamilien (ATCA, AMC, µTCA)
- FÜHREND BEI DER ENTWICKLUNG DER MANAGEMENTBEREICHE Einschließlich AdvancedTCA R1.0, R2.0 und R3.0; weiterhin führend bei AMC.x und MTCA.x
- HPM.1-INITIATIVE VORGESCHLAGEN UND GELEITET Legt die Architektur für die Firmware-Upgrades des Management Controllers fest; mittlerweile nahezu universell für alle xTCA implementiert
- HPM.2/3-INITIATIVE INITIATIVE VORGESCHLAGEN UND GELEITET Definiert LAN-angebundene Management Controller mit integrierter IPMB-Erweiterung, einschließlich (bei HPM.3) der automatischen,
DHCP-basierten IP-Adresszuweisung - FORTLAUFEND WICHTIGE ROLLEN IN MANAGEMENTBEREICHEN Hierzu gehören die detaillierte Überprüfung und der Entwurf vorgeschlagener Spezifikationsänderungen.
Die aktive Teilnahme von nVent SCHROFF an PICMG-Interoperabilitätsworkshops unterstützt ausgereifte Spezifikationen und gewährleistet die Einhaltung durch Pigeon Point; wichtige Aspekte der Workshops: - DUTZENDE VON WORKSHOPS SEIT 2002 Von der PICMG organisiert; in der Regel mit 10 bis 25 teilnehmenden Mitgliedsunternehmen
- FAST VIERZIG TESTSZENARIEN, die von den Teilnehmern (viele von nVent SCHROFF) für verschiedene Aspekte der Spezifikation erstellt wurden
- TESTS DER SPEZIFIKATIONEN UND PRODUKTE Helfen bei der Übersichtlichkeit/Vervollständigung der Spezifikationen und Einhaltung/Interoperabilität von Produkten
- HÄUFIGE VERWENDUNG VON PIGEON-POINT-KOMPONENTEN Viele Teilnehmer verwenden Pigeon Point Produkte auf Shelf und/oder Boardebene
FÜHRENDE ROLLE VON NVENT SCHROFF BEI DER ENTWICKLUNG VON ANSI/VITA-46,11-NORMEN UND DEREN INTEROPERABILITÄT
NVent SCHROFF ist anerkannt als führender Anbieter und Experte für ANSI/VITA 46.11 und bei den Managementaspekten von AdvancedTCA, dem gewählten Modell für VITA 46.11.
Dieses Know-how führt für unsere Kunden zu Management-Controllern, die vollständig konform und interoperabel sind. Dies wurde in Dutzenden von PICMG-organisierten Interoperabilitäts-Workshops seit 2002 bestätigt. nVent SCHROFF ist heute führend darin, die mehr als zehnjährige Erfahrung aus Interoperabilitäts-Workshops in, von VITA organisierte Interoperabilitäts-Workshops für VITA 46.11 einfließen zu lassen, von denen der erste 2014 erfolgreich durchgeführt wurde.
Beiträge von nVent SCHROFF zu AdvancedTCA und den dazugehörigen Spezifikationen sowie zum Standard ANSI/VITA 46.11 waren u. a.:
- VON ANFANG AN BETEILIGT Managementaspekte von ATCA (2001) und VITA 46.11 (2009)
- FÜHREND BEI DER ENTWICKLUNG DES MANAGEMENTBEREICHS Einschließlich mehrerer Revisionen von AdvancedTCA; weiterhin Führungsrolle bei VITA 46.11
- HPM.1-INITIATIVE VORGESCHLAGEN UND GELEITET Unverändert verwendbar, von PICMG zu VITA 46.11 übernommen
- HPM.2-INITIATIVE VORGESCHLAGEN UND ANGEFÜHRT Ebenfalls unverändert verwendbar, von PICMG auf VITA 46.11-Kontext abgebildet
Die aktive Teilnahme von nVent SCHROFF an den Workshops von PICMG zur Interoperabilität hat dabei geholfen, die PICMG-Spezifikationen reifen zu lassen und die Compliance der Pigeon Point Produkte zu gewährleisten; wichtige Aspekte der Workshops:- DUTZENDE WORKSHOPS SEIT 2002 Von der PICMG organisiert; in der Regel mit 10 bis 25 teilnehmenden Mitgliedsunternehmen
- FAST VIERZIG TESTSZENARIEN Von den Teilnehmern (viele davon von nVent SCHROFF) für verschiedene Spezifikationsaspekte erstellt
- TESTS DER SPEZIFIKATIONEN UND DER PRODUKTE Helfen bei der Übersichtlichkeit/Vollständigkeit der Spezifikationen und Einhaltung/Interoperabilität von Produkten.
Umfangreiche Erfahrungen von nVent SCHROFF mit PICMG-Interoperabilitätstests wurden angewendet, um ähnliche Tests für VITA 46.11 zu erstellen. nVent SCHROFF hat
in der VITA 46.11-Arbeitsgruppe Leitung und Führung für diesen Prozess übernommen. Dabei schlug nVent SCHROFF vor, die PICMG-Testszenarien für VITA 46.11 anzupassen und stellt mit der PICMG den VITA-Zugang
zu eben genannten Szenarien her. Sechs von neun Testszenarien, die 2014 erfolgreich zum Workshop zu VITA 46.11 zugelassen waren, sind dabei von nVent SCHROFF entworfen oder entwickelt worden.
ORGANISATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG VON SPEZIFIKATIONEN
PICMG, die PCI Industrial Computer Manufacturers Group, ist ein Konsortium aus mehr als 450 Unternehmen, die gemeinsam offene Spezifikationen für Hochleistungsanwendungen der Telekommunikation und Industrie entwickeln. Die Mitglieder des Konsortiums können auf eine lange Geschichte der Entwicklung von Spitzenprodukten dieser Industrien zurückblicken.
PICMG-Spezifikationen beinhalten u. a. die jüngsten und laufenden Spezifikationsfamilien AdvancedTCA, AdvancedMC und µTCA sowie neue Varianten der CompactPCI- und Systemhost-Boardarchitekturen, die serielle Hochgeschwindigkeitsverbindungen wie PCI Express nutzen.
nVent SCHROFF ist an den managementbezogenen Aspekten der meisten PICMG-Unterausschüsse beteiligt.
VITA ist eine gemeinnützige Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit aus Anbietern und Nutzern, die ein gemeinsames Marktinteresse an modularen, eingebetteten Echtzeit-Computersystemen haben.
Die VITA. Standards Organization (VSO), die Normentwicklungssparte der VITA, ist beim American National Standards Institute (ANSI) für die Entwicklung von Normen zugelassen und zur Einreichung von Industriehandelsabkommen bei der IEC akkreditiert.
VITA bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, offene Technologiestandards zu entwickeln und zu fördern.
Die Mitglieder von VITA haben bei der Definition und Entwicklung wichtiger Computerbus-, Board- und Systemspezifikationen wie VMEbus, PCI Mezzanine Card (PMC), VXS, VPX, FMC und mehr zusammengearbeitet. Seit der Gründung von VITA 1984 entwickeln die VITA-Arbeitsgruppen Spezifikationen und Normen, die für die Entwickler kritischer Embedded-Systeme auf der ganzen Welt wichtig sind. Systeme, angefangen bei bildgebenden Verfahren in der Medizin, über Raketenstartbasen für die Raumfahrt, die Halbleiterverarbeitung bis hin zu Verteidigungssystemen basieren auf Produkten, die VITA Technologien entsprechen.
nVent SCHROFF ist Mitglied von VITA und beteiligt sich besonders aktiv an der Arbeitsgruppe VITA 46.11.
Das Service Availability Forum™ ist ein Konsortium aus branchenführenden Unternehmen der Kommunikations- und Computerbranche, die gemeinsam die Spezifikationen für hohe Verfügbarkeit und Managementsoftware-Schnittstellen entwickeln und veröffentlichen, die eine hohe Serviceverfügbarkeit ermöglichen. Das SA Forum fördert und unterstützt die Umsetzung der Spezifikationen durch die Branche.
Eine zentrale Spezifikation, die aus dem SA Forum stammt, ist die Hardware Platform Interface (HPI), welches die Hardware von der Middleware trennt und beide voneinander unabhängig macht. Das SA Forum definiert zudem die HPI-auf-AdvancedTCA Zuordnungsspezifikation, welche detailliert beschreibt, wie HPPI auf die AndvancedTCA Spezifikation der PICMG abgebildet wird. Durch die Standardisierung, wie die beiden Spezifikationen gemeinsam implementiert werden sollen, gibt die Zuordnungsspezifikation den Entwicklern eine Standardmethode für den Funktionszugriff an die Hand, wodurch Firmen Zeit, Geld und Ressourcen einsparen.
nVent SCHROFF nimmt vor allem an der Arbeitsgruppe Hardware Platform Interface teil.
KONTAKT
KONTAKT
Mit unseren Vertriebs- und Fertigungsstandorten in aller Welt ist nVent Partner für regionale Kunden und internationale Unternehmen. Alle unsere weltweiten
Vertriebsniederlassungen und Vertriebspartner für die Produkte von Schroff finden Sie hier.
Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an unseren direkten Produkt-Kundendienst.
Direkter Kontakt für nVent SCHROFF-Produkte: Vertriebsstandorte und -partner